Navigation überspringen Sitemap anzeigen

FAQhäufig gestellte Fragen

Klassische Leistungen

Welche Kernleistungen bieten Sie für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) im Kreis Eslohe an?

Unser Leistungsspektrum umfasst die laufende Finanz- und Lohnbuchhaltung, die Erstellung von Jahresabschlüssen (Bilanz oder Einnahmen-Überschuss-Rechnung) sowie sämtliche betriebliche und private Steuererklärungen (z.B. Körperschaft-, Gewerbe- und Umsatzsteuer).

Private Einkommensteuer

Was sind die häufigsten absetzbaren Kosten für Privatpersonen bei der Einkommensteuererklärung?

Zu den häufigsten absetzbaren Kosten zählen Werbungskosten (z.B. Pendlerpauschale, Homeoffice-Pauschale), Sonderausgaben (z.B. private Altersvorsorge, Spenden) und außergewöhnliche Belastungen sowie Handwerker- und haushaltsnahe Dienstleistungen.

Land- und Forstwirtschaft

Bieten Sie spezielle steuerliche Beratung für die Land- und Forstwirtschaft an, die in unserer Region relevant ist?

Ja, wir verfügen über spezielle Expertise in der steuerlichen Betreuung von Betrieben der Land- und Forstwirtschaft. Dazu gehören Themen wie Gewinnermittlung nach Durchschnittssätzen, die Umsatzbesteuerung und die Beratung zu Investitionen und Hofübergaben.

Digitalisierung und Buchhaltung

Wie unterstützen Sie uns bei der Digitalisierung der Buchhaltung (z.B. durch DATEV-Lösungen), um den Aufwand zu minimieren?

Wir setzen auf moderne, digitale Lösungen wie DATEV Unternehmen online. Sie können Ihre Belege einfach digital übermitteln, was die Buchführung effizienter macht, das Archivieren vereinfacht und Ihnen stets aktuelle Auswertungen ermöglicht.

Kosten des Steuerberaters

Wie berechnen sich die Kosten für die Beauftragung eines Steuerberaters?

Die Gebühren richten sich nach der Steuerberatervergütungsverordnung (StBVV). Diese legt einen Rahmen (Mindest- und Höchstgebühr) fest, der sich nach dem Gegenstandswert (z.B. Höhe der Einnahmen oder Aufwendungen) und dem Umfang der Leistung bemisst. Gerne erstellen wir Ihnen ein individuelles Angebot.

Unternehmensnachfolge

Wir planen die Übergabe des Unternehmens an die nächste Generation. Wie können Sie uns bei der Unternehmensnachfolge steuerlich begleiten?

Wir beraten Sie ganzheitlich zur steueroptimalen Gestaltung der Nachfolge (z.B. im Hinblick auf Erbschaft- und Schenkungsteuer), unterstützen bei der Bewertung des Unternehmens und arbeiten eng mit Ihren Rechtsberatern zusammen, um einen reibungslosen Übergang zu gewährleisten.

Fristverlängerung

Welche Vorteile habe ich bei der Abgabefrist der Einkommensteuererklärung, wenn ich Sie beauftrage?

Durch die Beauftragung eines Steuerberaters verlängert sich die reguläre Abgabefrist für die Steuererklärung deutlich, in der Regel bis zum Ende Februar des übernächsten Jahres (z.B. Steuererklärung 2024 bis Ende Februar 2026).

Existenzgründung

Ich möchte mich selbstständig machen. Welche Unterstützung bieten Sie Existenzgründern?

Wir begleiten Sie von Anfang an: Wir helfen bei der Wahl der optimalen Rechtsform, erstellen den Businessplan, unterstützen bei der Anmeldung beim Finanzamt und beraten Sie zu Förderprogrammen und den laufenden steuerlichen Pflichten (z.B. Umsatzsteuer-Voranmeldung).

Erbschaft- und Schenkungsteuer

Was sollte ich steuerlich beachten, wenn ich Vermögen schenken oder vererben möchte?

Wir helfen Ihnen, die Freibeträge optimal zu nutzen und das Vermögen steuerschonend zu übertragen. Dazu erstellen wir ein Konzept zur vorweggenommenen Erbfolge und beraten zur Bedarfsbewertung von Grundbesitz für Erbschaft- und Schenkungsteuerzwecke.

Betriebswirtschaftliche Beratung (BWA)

Wie helfen mir die betriebswirtschaftlichen Auswertungen (BWA), die Sie erstellen, im Geschäftsalltag?

Die BWA ist mehr als nur eine Zusammenfassung. Wir interpretieren die Zahlen und zeigen Ihnen im Rahmen der betriebswirtschaftlichen Beratung auf, wo Kostenoptimierungspotenziale liegen, wie sich Ihre Liquidität entwickelt und wie Ihr Unternehmen im Branchenvergleich steht.

Zum Seitenanfang